Der Erziehungsrat hat im kantonalen MI-Konzept definiert, dass vorerst keine Note im Fach „Medien und Informatik“ gesetzt wird. Stattdessen steht für jeden Zyklus ein Kompetenzenraster zur Verfügung.
- Die Kompetenzenraster sollen Hilfestellungen für die Planung und Auswertung des MI-Unterrichts sein.
- Für eine detaillierte und klassenübergreifende Planung im Schulhausteam eignet sich ausserdem das Tool „3×3“ der PHZH hervorragend. Die Fachstelle Medienbildung & Informatik der PHSH bietet massgeschneiderte schulinterne Weiterbildungen rund um den Prozess der Planung und Integration von «Medien und Informatik» in den Unterricht an.
- Die Verwendung des Kompetenzenrasters ist freiwillig.
- Die Formulierungen entsprechen (abgesehen von der Du-Form) denen des Lehrplan 21, um keine inhaltlichen Verfälschungen zu generieren.
- Es wird nicht erwartet, dass Schülerinnen und Schüler des 1. und 2. Zyklus das Kompetenzenraster selbstständig bearbeiten können. Eine Erklärung der Begriffe anhand durchgeführter Unterrichtsbeispiele durch die Lehrperson ist daher unumgänglich.
- Den Lehrpersonen steht es grundsätzlich frei, wie sie Lernfortschritte festhalten wollen. SuS könnten z.B. einen Blog führen, ein Lerntagebuch, ein Portfolio o.Ä.
