Konzept

Am 22. Oktober 2008 hatte der damalige Erziehungsrat das bis heute gültige ICT-Konzept genehmigt, welches auf der damals üblichen Infrastruktur vor Ort basierte: Dieses heute veraltete Konzept entspricht nicht mehr dem gesellschaftlichen Wandel und beschränkt den Zugang zur digitalen Welt.

Die Digitalisierung hat unsere Gesellschaft in den letzten Jahren nachhaltig verändert und tut es immer noch. Damit die Kinder und Jugendlichen mit den aktuellen und künftigen Herausforderungen umgehen können, muss die Schule diese Entwicklungen aufnehmen und im Unterricht abbilden. Dass die digitale Transformation in der Schule gezwungenermassen mit entsprechenden Mitteln umgesetzt werden muss, ist logisch.

Das im Dezember 2018 durch den ER verbschiedete Medien- und Informatik-Konzeptes für die Schaffhauser Volksschule skizziert ein den heutigen Erfordernissen entsprechendes Vorgehen. Den Schulträgern werden mit dem vorliegenden Konzept Anhaltspunkte und Richtlinien für eine notwendige Aktualisierung der vorhandenen Infrastruktur vorgegeben. Es zeigt auch auf, wie der Weg zu einer zeitgemässen Ausrüstung aussieht, damit ein flexibler und mobiler Einsatz möglich wird. Im Übrigen bildet das Modul Medien und Informatik im Lehrplan 21 Kanton Schaffhausen in den nächsten Jahren die Grundlage des Unterrichts. Ein neues Medien- und Informatik-Konzept ist grundsätzlich nötig und hängt nicht hauptsächlich mit der Einführung des Lehrplan 21 zusammen.

Die Arbeitsgruppe Medien- und Informatik (AGMI) nahm im Februar 2017 bezüglich Umsetzung des Bereichs Medien und Informatik im Lehrplan 21 ihre Arbeit auf. Sie ist wie folgt zusammengesetzt:

  • Prof. Dr. Thomas Hermann (PHSH, Prorektorat Weiterbildung und Dienstleistung)
  • Peter Pfeiffer (ED, Abteilung SEA / Abteilungsleiter)
  • Andreas Brugger (PHSH, Leitung Fachstelle Medienbildung und Informatik)
  • Fabian Graf (ED, Abteilung SEA / kantonaler PICTS)
  • Dominik Cianci (ED, Abteilung SEA / ICT)

Vergleiche auch: Überlegungen | Umsetzung auf Ebene Schulträger | Pflichtenhefte | Kostenvergleich | FAQ – meist gestellte Fragen