Aufgrund der aktuellen Situation bietet das Erziehungsdepartement Schaffhausen hier Informationen und Material zum Fernunterricht oder ähnlichen Szenarien an.
Den Schulen wird empfohlen, jederzeit auf eine Umstellung von Präsenz- auf Fern- oder Hybridunterricht vorbereitet zu sein.
Offizielle Informationen wie Handhabungen und Weisungen erhalten Schulen und Behörden wie gewohnt via Wochenbrief oder Sondermailing.
Neuigkeiten zu Coronavirus und Schule werden auf sh.ch aktualisiert.
Planungshilfen und Checklisten zur Vorbereitung von Fernunterricht oder ähnlichen Szenarien:
Die Checklisten sind keine strikten Vorgaben, sondern als Angebot zu betrachten. Sie dürfen bearbeitet und an die lokalen Begebenheiten der Schulen angepasst werden.
Ideenpadlets aus dem Lockdown
Padlet Fernunterricht an der Schule allgemein: bit.ly/corona-sh
Padlet Unterrichtsvorschläge Kindergarten: www.bit.ly/fernkiga
Padlet für Eltern: www.padlet.com/KPICTS/Eltern
Einige Möglichkeiten für Fernunterricht
Wochenplan
Die SuS erhalten einen Wochenplan mit einer Auflistung von Aufgaben. Diese sollen wenn möglich individualisiert und vom Schwierigkeitsgrad so gewählt sein, dass die SuS ohne Hilfe daran arbeiten können.
Webcam-Spiele
Wie auch im Präsenzunterricht sind Einstiege, Bewegungspause und spielerische Elemente wichtig für die Rhythmisierung einer Online-Session. Viele Spiele und Aktivitäten, welche im Schulzimmer funktionieren, können auch in einem Teams-oder Zoom-Meeting durchgeführt werden. Beispiele für Online-Aktivitäten und Spiele finden sich zuhauf im Internet, z.B. auf der Website von Tina Busch.
Tagesaufträge
Aufträge werden täglich per Mail, Lernplattform, Website oder Anschlagbrett publiziert.
Lernen À-la-Carte
Die SuS stellen sich aus einer Auswahl von Lerninhalten und Aufträgen ein eigenes Lernprogramm zusammen. Die LP unterstützt sie dabei über geeignete Kommunikationskanäle.
Projektarbeit
Die SuS arbeiten täglich an einem grösseren Projekt. Dieses sollte möglichst interdisziplinär gewählt werden. Die SuS dokumentieren die Projektarbeit in einer passenden Form (z.B. einem Portfolio).
Digitale Geräte
Computer, Tablets, Smartphones sowie digitale Kommunikationsmöglichkeiten bieten sich für einen Austausch auf Distanz besonders gut an. Falls nicht bereits 1:1 ausgerüstet, sollte jede Schule bereit sein, zuhause lernende SuS mit Schulgeräten aus dem Gerätepool unterstützen zu können.
Lernplattformen und Lern-Apps
Einige Beispiele für Lernplattformen und Apps, welche das Lernen zuhause unterstützen können:
Einige Schule verfügen bereits über eine Startseite (website oder Lernplatmit digitalen Angeboten. Dies ist sinnvoll, da sich die SuS nur eine Adresse merken oder abspeichern müssen und die Lehrpersonen und Administratoren so bequem neue Inhalte hinzufügen können.
Weitere Ideen
Lernen trotz Corona (PH Schwyz)
Kontrolle und Begleitung
Gelöste Aufgaben können auf unterschiedliche Art an die Lehrpersonen zurückgelangen:
Texte, Fotos von gelösten Seiten, Audio-Aufnahmen von Lesetexten, oder Videos mit Erklärungen können per E-Mail an die Lehrperson geschickt werden.
Chat
Für schnelle Fragen und Antworten eignet sich ein Chat. Aus Sicht des Datenschutzes wären z.B. „Threema“ oder „Signal“ unbedenklich. „Office 365“ bietet mit Outlook und Teams gleich Mail und Chat in einer Umgebung an.
Upload via Lernplattform
Auf Lernplattformen wie „Moodle“, „Schabi“, „LearningView“, „Microsoft 365“, etc. lassen sich Lösungen in verschiedenen Dateiformaten hochladen und werden für die Lehrpersonen in einer bequemen Übersicht gespeichert.