Wochenbriefe

Hier finden Sie MI-relevante Beiträge aus den bisher gesendeten Wochenbriefen. Der Wochenbrief ist das digitale Schulblatt des Erziehungsdepartementes Schaffhausen. Die Suche nach bestimmten Inhalten kann mit der Tastenkombination Ctrl + F erfolgen.

Juli 2021

MIA-Kurse 2022 / Präventions-Vorträge Digitale Medien

Juni 2021

Kinderpodcast im Allerheiligen

App nach draussen!

Mai 2021

Medien und Informatik draussen erleben / JAMESfocus

Themenvideos MI (app+on, SRF School)

zOFF@net: Cybermobbing / digitale Begleitung im Berufswahlprozess

April 2021

Computerspiele pädagogisch beurteilt

MIA-Scouts der PHSH

März 2021

LMVZ digital erklärt

MIA-Scouts der PHSH

Februar 2021

Zeugnisseinträge Medien und Informatik

MI Kurse PHSH

Januar 2021

CAS Lernreise – Schulen in der Digitalkultur

Dezember 2020

Helpdesk neu: OneDrive und SharePoint

VJPS: Umgang mit digitalen Medien

November 2020

Quiz Kapo Bern: Gefahren im Internet

Vorbereitungstipps für Präsenz- und Quarantäneunterricht

Oktober 2020

Hörspiele produzieren

September 2020

Hörspiele produzieren

Digitale Basiskompetenzen für Lehrpersonen

August 2020

Erzählnacht trotz Corona

Juni 2020

Empfehlungen zum Umgang mit digitalen Medien

Urheberrecht von Lehrmitteln

Mai 2020

Educamint: Angebote rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)

ICT: Was kommt nach Corona ?

Februar 2020

App Camps – pfannenfertige Unterrichtseinheiten

Begabungsförderung – Internetseiten für die Schule

Tinkercad: 3D-Modelle erstellen

Informatik und Programmieren: Planungshilfe für SH

Der richtige Umgang mit der Bildschirmzeit

Januar 2020

Ulla aus dem Eulenwald

Fachstelle Medienbildung und Informatik: Thematische Workshops

Umsetzung MI: Entlastung/Entschädigung LPICTS & Tipps zur Einführung der mobilen Geräte

Dezember 2019

Umgang mit digitalen Medien: Angebote 2020

Blog mit Erklärungen über das Innenleben eines Computers

Neue MI-Kurse im go tec!-Labor

November 2019

Pixel-Bilder und Fotos

VJPS: Webkurse für alle Zyklen buchbar

Interaktive Übungsformen mit Wordwall

Webtools und Links zur Ver- und Entschlüsselung von Codes

AppAdvisor: Sammlung von Apps und Webtools

SCHABI: Schule am Bildschirm

Wakelet als Alternative zu Padlet

Oktober 2019

Learning View: Werkzeug für individualisierten Unterricht

Plattform mia4u für Medien und Informatik im Unterricht

Medienkindergarten Wien

September 2019

Online-Dossier „Generation Smartphone“

LearningApps

Padlet – die digitale Pinnwand

MIA: Die Planungshilfe 3 x 3

MI ohne Geräte: „10 Unterrichtsideen ohne Strom“

MI-Unterricht ohne Geräte

August 2019

KPICTS: Kantonaler, pädagogischer ICT-Support

Juli 2019

SRF myschool: Tierisch menschlich – warum wir immer online sind

Studie: Jugendliche nutzen YouTube als Bildungs- und Kulturort

Artikel: Der Spion im Schulzimmer

Juni 2019

Aus dem Erziehungsrat: Evaluation Tabletklassen

Buchtrailer: Werbefilm zur Leseanimation erstellen

Studie „EU Kids Online: Schweiz“

Mai 2019

„Geheimnisse sind erlaubt“: Unterrichtsmaterialien

Photopea: Webbasierte Bildbearbeitung

ZDF: VR-App und 360°-Videos

MIA: Empfohlene Literatur im Didaktischen Zentrum vorhanden

SQWISS: App vermittelt Bildung spielerisch mit Augmented Reality und Murmeltieren

April 2019

App „Book Creator“ für multimediale eBooks

Faktenblatt von educa.ch zu Messenger-Diensten im schulischen Kontext

CC Search: Lizenzfreie Inhalte auf einen Klick

Publikation „Flipped classroom – Zeit für deinen Unterricht“ mit Materialien

März 2019

Aufbruch ins digitale Zeitalter

Augmented Creativity: Echtzeit-Animation von Kinderzeichnungen

Blended Play: Aussergewöhnliche Spiele-Settings

WDR AR 1933-1945: Zeitzeugen werden lebendig durch Augmented Reality

Februar 2019

Tipps zu Filmen mit dem Handy

Makey Makey als Einstieg in kreative Programmierprojekte

Neue Lern-App fürs Einmaleins

Januar 2019

„Mentimeter“ – ein kostenloses Tool zum Echt-Zeit-Feedback

schul.cloud – ein datenschutzkonformer Messenger mit Dateiablage

Webtool remove.bg um Bilder automatisch freizustellen

Dezember 2018

QR-Codes erstellen

November 2018

MakerSpace Thayngen

SaI-Lerneinheit zum Thema „Digitalisierung“

Studie über personalisiertes Lernen dank digitaler Medien

Artikel: „Der Lehrerberuf verändert sich“

Oktober 2018

Artikel: „Schule von morgen braucht kein Zimmer“

September 2018

Educamint

eTools für den Unterricht

Lizenzfreie Bilder

Von der Kreide zum Touchscreen

August 2018

Neue MI-Materialien zur Anschauung und Ausleihe im DZ

Juni 2018

Stellungnahme zum Umgang mit WhatsApp in der Schule

Interaktive Videos mit „PlayPosit“ erstellen

Mai 2018

„Blockly Games“ – Spiele für die Programmierer von morgen

Web-Editor „Powtoon“ zur Erstellung von Erklärvideos

Angewandte Robotik mit Thymio – Unterrichtsbeispiele für alle Zyklen

April 2018

Fünf innovative Digitalisierungsprojekte, die „Schule machen“

März 2018

Angebote von Pro Juventute zur Medienkompetenz – auch für Kinder im Vorschulalter

Sendehinweis: „Kinder im Netz – Gefahren und Chancen der digitalen Welt“ (SRF DOK)

Meinungsartikel: „Schüler an die Schirme“

Februar 2018

1:1-iPad-Projekt an der Schule Hallau ist gestartet

Digitale Schnitzeljagden dank App „Actionbound“ durchführen und selber erstellen

Januar 2018

Ideen organisieren mit „Pinterest“

Studie zu MINT-Berufen und Frauen

Online-Lückentext

Dezember 2017

App „Playground“ – Music at your fingertips

November 2017

Blog: „Digitalisierst du noch oder lernst du schon?

„Bee-Bots“: Bodenroboter programmieren für 1. Zyklus

Unterrichtseinheiten zu Smartphones und Apps in der Schule

NetLa bietet Unterrichtsmaterialien rund um den Datenschutz

Interview zum Thema „Informatik in der Schule“

SRFmyschool-Sendung über Programmieren mit Kindern

Oktober 2017

Artikel: „Die digitale Schule“ (in: Fritz+Fränzi)

3D-Spiel „Frogger“ kostenlos und einfach programmieren

klicksafe.de: Medienkompetenz für Eltern mit Migrationshintergrund

September 2017

Laut Studie verdrängen Computer weder Bücher noch Spielzeug

Artikel: „Webfilter & Co.: Ist Kontrolle besser als Vertrauen?“

Klassenreisen mit OneNote organisieren

Artikel: Sind Lehrpersonen Digitalmuffel?

Flipped Classroom verstehen

Didaktisches Potential Augmented Reality

Surfen mit Kindersicherung?

Computer Science Unplugged – Informatik ohne Stecker

breiter Fundus an MINT-Schulangebote online

Artikel: „Bring your own device“

August 2017

Artikel: „Handyverbot in Zürich gelockert“

Artikel über Digitalisierung im Schulalltag: „Hightech macht Schule“

Der SRF-Medienclub diskutiert über Handykonsum

Erklärvideos mit „mysimpleshow“

App „Tempo SloMo“ zur Anpassung der Liedgeschwindigkeit

Juli 2017

Klasse erstellt Locandy über Migrationsspuren in Neuhausen

Videobook Makerspace als digitaler Arbeitsraum 

Juni 2017

SRF mySchool: Wie funktioniert das Internet? Webangebot für Primarschule

App „Sprint Timer“ für Zielfotos

Informationen zum Einsatz von Videomaterial im Sportunterricht

Im Kanton Luzern sollen Tablets Schulbücher ersetzen

Informatik für alle Altersstufen mit „Code Studio“

EU-Referenzrahmen für digitale Kompetenzen („DigiComp“)

Wenn Primarschüler Programmieren lernen

„Denkschule“: Kinder pogrammieren Roboter 

Mai 2017

Kampagne gegen Cybermobbing „Wenn Worte weh tun“

SRF my school: Fake-News

Medienkompetenz: Lernen von Gleichaltrigen

Artikel „Was Kinder mit ihrem Smartphone anstellen“ (in: Die Welt)

empfehlenswerte Programmier-Apps für die Primarstufe

Präventionsvideos zum Thema Virtual Reality für Eltern

ARD lanciert Portal gegen Falschmeldungen

Artikel über Jugendliche und Snapchat

Artikel über die Digitalisierung im Klassenzimmer

Zahlen des Bundes zeigen: MINT-Fächer boomen

Forum Zukunft Bildung: Digitalisierung

Sport-App „Video Delay“

Interview zur Digitalisierung der Bildung

April 2017

Medienkompetenz im Unterricht

10 Jahre Smartphones

Finstagram

Neue Impulse für „Medien und Informatik“ der Beratungsstelle „imedias“ (FHNW)

März 2017

Primarschüler lernen zu programmieren (Artikel)

AppAdviser 

Roboter lernt schlaues Nachfragen

Februar 2017

Daten schützen? Kinderleicht!

Januar 2017

Schüler begleiten: Digitales Berufswahltool für Klassenlehrpersonen

Bilder mit CreativeCommons Lizenz

EDU-Generator: Urkunden fürs Skilager generieren

Digitale Medien in der frühen Bildung

Unterrichtsideen zu ICT

DATAK – Das ONLINE-Game

Dezember 2016

Hohe Zufriedenheit mit der ICT-Lehre

Wir machen uns die Welt – neues Buch zur Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen

Programmieren in der Primarschule?

ETH Informatikprofessor: „Programmieren, so wichtig wie schreiben und lesen“

Digitale Bildung – Schlüssel zur Welt im Wandel

November 2016

Programmieren im Werkunterricht

Medienprofis-Test

Schulwissen auf Youtube

James Studie 2016